Heimatbund Gemeinde Finnentrop
Urheberrecht und Copyright beim Heimatbund Gemeinde Finnentrop e. V.
6. Pfarrer Dornseiffer
Geschichtliche Nachrichten aus Schliprüthen - Autor Pfarrer Dornseiffer - Eslohe
7. Bau der Ruhr-Sieg Strecke
8. Jüdisches Leben in Finnentrop - Lenhausen Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat ein Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe herausgeracht. Auf den Buchseiten 330 - 336 ( 336 - 342 in der PDF-Datei) wird jüdisches Leben in Finnentrop-Lenhausen beschrieben. Link zum Buch: https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo_Neue_Folge_012_(2021).pdf
Daten der Familie Jacob aus Lenhausen - Die Daten wurden zur Erstverlegung von Stolpersteinenen am 6. Februar 2014 in Lenhausen von Doris und Volker Kennemann erstellt.
Jüdische Küche und Essgewohnheiten in Deutschland vor dem Holocaust - Informationen, Berichte, Erinnerungen von Werner Jacob (Seite 85) und einige Rezepte zusammengetragen von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchivar.
9. Geschichtliches aus Lenhausen Heimatbuch Lenhausen - Alfons Greitemann, der Verfasser des volkstümlichen Heimatbuches „Lenhausen – Mein Heimatdorf in Vergangenheit und Gegenwart“, wurde am 2. August 1894 in Lenhausen geboren. Seine Mutter Ferdinandine (Dina) Baumeister aus Lenhausen, Witwe des 1888 gestorbenen Schuhmachers Ferdinand Greitemann aus Lochtrop, hatte 1889 in zweiter Ehe den Johann Greitemann aus Grimminghausen, ebenfalls Schuster von Beruf, geheiratet. Sohn Alfons, das dritte von acht Kindern aus dieser zweiten Ehe, wurde Eisenbahner und arbeitete im Ausbesserungswerk Leverkusen-Opladen, zuletzt als Bundesbahn-Amtmann. Nach seiner Pensionierung kehrte er 1962 von Opladen wieder in sein Heimatdorf Lenhausen zurück. Den Kontakt dorthin hatte er nie aufgegeben. Zweimal, 1919 und 1935 war er Lenhauser Schützenkönig. Zwei Jahre nach Erscheinen der Lenhauser Dorfgeschichte starb Alfons Greitemann am 28. Januar 1970 in Iserlohn. Das Heimatbuch Lenhausen ist gescannt worden und wird mit Zustimmung des Schützenvereins Lenhausen veröffentlicht. Bearbeitet für das Internet von Wolf-Dieter Grün. itemann aus Lochtrop, Der Rittersitz Lenhausen - Autor Kaplan F. X. Schrader - Bearbeitet für das Internet von Wolf-Dieter Grün Ausbesserungswerk Leverkusen-Opladen, zuletzt als Bundesbahn-Amtmann. Nach seiner Pensionierung keh
10. Geschichtliches aus Schöndelt
Schöndelt - Die Geschichte eines Dorfes - Autor Friedrich Geuecke - Bearbeitet für das Internet von Wolf-Dieter Grün
11. Finnentroper Ratsprotokolle bis 1950 im Landesarchiv NRW
Teilnahme des Gemeindearchivs am Projekt zur Digitalisierung von Protokollbänden
Am 12.03.2012 reichte das Archivamt in Münster bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einen Antrag auf Förderung eines Projektes mit dem Titel „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen als Teilprojekt des Produktivpiloten Digitalisierung von archivalischen Quellen“ ein. Hinter diesem etwas komplizierten Titel verbirgt sich folgendes: Dieses Pilotprojekt dient dazu, Erfahrung mit der Digitalisierung einer bestimmten Form archivischer Quellen zu gewinnen. Hier sind das die Amtsbücher, bzw. in etwas späterer Zeit die Protokollbücher oder Sitzungsniederschriften der Kommunalparlamente. Sie sollen eingescannt und über das Internet einsehbar gemacht werden. Damit sind diese Dokumente für Nutzer leichter erreichbar und die Originale werden zudem geschont. Wegen des Datenschutzes wurden nur Bücher bis 1950 erfasst.
Unter der Federführung des LWL-Archivamtes für Westfalen haben insgesamt 34 kommunale Archive in Westfalen ihre Bestände an Protokollserien eingebracht. Je nach Archiv waren das zwischen zehn und 255 Bände; in der Summe etwa 1.300 Bände mit ca. 430.000 Seiten. Aus dem Kreis Olpe nahmen nur das Kreisarchiv, die Stadt Olpe und das Gemeindearchiv Finnentrop an dem Projekt teil. Inzwischen sind die Protokollbücher des Amtes Serkenrode und der Gemeinden Schönholthausen, Oedingen und Schliprüthen bis zum Jahr 1950, insgesamt 25 Bände ab 1844, im Internet. Das LWL-Archivamt richtet das Online-Archiv neu ein. Ein direkter Link zu den Protokollen ist nicht mehr möglich. Manche Papiere kann man sich nicht anschauen, weil sie noch nicht ins Internet gestellt wurden.
Um die Texte auch wirklich lesen zu können, braucht man allerdings einige Erfahrung mit der alten deutschen Schreibschrift, fälschlich auch „Sütterlin“ genannt. Nur die Texte der neueren Bände wurden mit der Schreibmaschine erstellt. Wenn man nicht das genaue Datum einer Entscheidung kennt, kann die Suche nach der gewünschten Textstelle schon mit einigem Aufwand verbunden sein.
12. Nachlass des Dichters J. A. Henke aus Frettermühle
Das Christine-Koch-Mundartarchiv hat den Nachlass des Dichters J.A. Henke aus Frettermühle im Internet veröffentlicht.
Joseph Anton Henke (1892-1917) - Dokumentation zu Leben & Werk
13. Werke in sauerländischer Mundart von Dr. Ferdinand Wagener
Im Jahr 1902 wurde in Steinsiepen Ferdinand Wagener, der Schriftsteller, Heraugeber und Verleger zahlreicher heimatkundlicher Bücher geboren. Wer mehr über sein Leben und Werk erfahren möchte, kann dies in Heft Nr. 14 und 44 unserer Schriftenreihe in den Artikeln "Verdienstvoller Heimatforscher und Verleger Ferdinand Wagener vor 100 Jahren geboren" von Franz-Josef Huß und "...zu säen Heimat, ist mein Los..." von Dieter Wiethoff nachlesen.
Graute Hochteyt: Geschichte einer westfälischen Bauernhochzeit im Sauerland - Autor Ferdinand Wagener - Abschrift von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, 2016. Ferdinand Wagener (1902-1945). Gesamtausgabe der Werke in sauerländischer Mundart. Herausgegeben von Peter Bürger und Wolf-Dieter Grün. Ein Editionsprojekt zur Mundartliteraturgeschichte aus dem Christine Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe (www.sauerlandmundart.de) in Zusammenarbeit mit dem Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V. 14. Johann Diedrich von Steinens Texte über das Sauerland
16. Sonstiges aus dem Sauerland
Apfelsorten im Sauerland - Autor unbekannt - Bearbeitet für das Internet von Wolf-Dieter Grün. Das Sauerland und seine Bewohner - Autor Friedrich Wilhelm Grimme - Bearbeitet von Wolf-Dieter Grün. Haus und Wohnen in einem sauerländischen Dorfe - Autorin Maria Rörig - Abschrift und Zusammen- stellung von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, im April 2015. In dem letzten Teil der Veröffent- lichung „Bilddokumentation zu Haus und Wohnen in einem sauerländischen Dorfe“ sind leider damals einige Bilder beim Scannen und Übertragen unbrauchbar geworden. In der Zeitschrift des Sauerländer Heimatbundes Heft Nr. 2 Juni 1982 kann man die Bilder in schwarz/weiß auf den Seiten 52 bis 55 sehen. Link zum Heft: http://sauerlaender-heimatbund.de/index.php/component/edocman/heft-2-1982/viewdocument.html?Itemid= Ringendes, rufendes Volk - Autor Paul Lingemann - Kulturgeschichtlicher Roman aus dem 17. Jahrhundert mit einer Einführung von Wolf-Dieter Grün. Das Buch spielt in Holthausen bei Schmallenberg und thematisiert die Hexenverfolgung um 1630.
Johann Diedrich von Steinens Texte über das Sauerland - Wichtige historische Texte über das Herzogtum Westfalen. Die Bearbeitung dieser Texte erfolgte 2016 im Rahmen eines Jahrespraktikums durch Frederik Siebert im Archiv der Gemeinde Finnentrop auf der Grundlage der Texterkennung mit einem ocr-Programm.
Hinweis: Im Stück XIV der historischen Texte wurden nachträglich 15 Seiten (nach Steiners Zählung) in dunkelroter Schrift hinzugefügt.
17. Berichtigungen und Ergänzungen
Wir bedanken uns für die Berichtigungen und Ergänzungen die per E-Mail bei uns eingegangen sind. Aus urheberrechtlichen Gründen können wir keine Korrekturen an den veröffentlichten Originalen vornehmen. Deshalb veröffentlichen wir die eingegangenen E-Mails auszugsweise mit Zustimmung der Absender. Für die Richtigkeit der Berichtigungen und Ergänzungen können wir keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht und Copyright beim Heimatbund Gemeinde Finnentrop e. V.
15. Die Herforder Güter im Sauerlande Die Herforder Güter im Sauerlande von Prof. Dr. phil. Albert K. Hömberg - Erschienen in: Heimatblätter für das südliche Westfalen, Bd. 11 (1934) Heft 1/2 – 5/6, S. 1-7, 33-38, 53-59. Abschrift von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop.
„Baßmes“ Hof - Sauerländisches Dorfleben im 19. Jahrhundert von Wilhelm Kathol (Baßmes Willem) mit Schnittbildern von Hubert Tönne - Meschede 1938. Eine von Wolf-Dieter Grün mit einer optischen Textverarbeitung (OCR) erarbeitete Abschrift im Oktober 2019. Eine Besonderheit dieses Buches ist die „striepelige“ Sprache, der Wechsel von Schriftsprache und Mundart. Vorkommen und Gewinnung des Marmors im Revier Olpe - Ein Beitrag aus der „Zeitschrift für Bauwesen“ in Berlin im Jahr 1862. In dem Beitrag werden hauptsächlich Marmorvorkomme und Marmorbrüche aus der Attendorn-Elsper Doppelmulde behandelt. Recherchiert von Wolf-Dieter Grün im Jahr 2020. Vorläufiger Bericht über den Bau einer Haupteisenbahn für schweren Schnellzug- und Güterverkehr Hamm-Neheim-Hüsten-Allendorf-Finnentrop, also die Schaffung einer durchgehenden Nord-Süd-Linie Münster-Hamm-Siegen-Frankfurt a. M. - Aufgestellt Hannover / Hamm im März 1913 - Abschrift von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, 2010. Mehr zu diesem Thema ist in unseren Heften 27 u. 28 unserer Schriftenreihe „An Bigge, Lenne und Fretter“ im Beitrag „Nicht realisierte Eisenbahnlinien ( Teil 1 u. 2)“ von Helmut Lehnen zu lesen.
Beschreibung des Regierungsbezirks Arnsberg vom Regierungsrat W. Liebknecht , Arnsberg 1862 - mit einer Einführung von Wolf-Dieter Grün
Schützenfeste - aus der Sonntagsbeilage der Kölnischen Volkszeitung 3. Jahrgang. Köln o. J. (um 1900) Seite. 349 - 355 - im Internet aufgefunden von Wolf-Dieter Grün Eisen- Berg- Hütten- und Hammerwerk von Johann Heinrich Ludwig Bergius, 1776 - mit einer Einführung von Wolf-Dieter Grün