Heimatbund Gemeinde Finnentrop
Besuch des Arbeitskreises am 30. September 2007 in Hohenlimburg mit
Stadtführung und Besichtigung der Burg Hohenlimburg
Foto: Kristina Feste
Nach
unserer
Ankunft
in
Hohenlimburg
entstand
dieses
Gruppenfoto
vor
dem
Rathaus.
Hier
wurden
wir
von
dem
1.
Vorsitzenden
des
Heimatvereines
Hohenlimburg
Widbert
Felka
(2.v.r.
untere
Reihe)
und
dem
Beiratsmitglied
des
Heimatvereins
und
Vorsitzenden
des
Bürgervereins
Wesselbach
Peter
Mager
(1.v.r.
untere
Reihe)
begrüßt.
Beide
vermittelten
uns
bei
einem
Stadtrundgang
einen
Einblick
in
die
Geschichte
und
den
Werdegang
Hohenlimburgs
und
zeigten
uns
Sehenswürdigkeiten
der
Stadt.
Seit
1975
ist
Hohenlimburg
zum
Bedauern
vieler
seiner
Bürger
nicht
mehr selbstständig, sondern im Zuge der kommunalen Neuordnung der Stadt Hagen angegliedert worden.
Foto: Mechthild Sieg
Hohenlimburgs Industrie wird von Kalt- und
Warmwalzwerken dominiert. Davon zeugt das
Denkmal des Kaltwalzers und das Denkmal des
Warmwalzers in der Stadt und auch auch diese
imposante Darstellung von Kaltwalzen vor
einem Industriebetrieb.
Foto: Mechthild Sieg
Foto: Eckard Sieg
Rund um das Außengemäuer der Stiftskirche sind alte Grabdeckplatten
aufgestellt. Die drei besonders gut erhaltenen Platten auf dem Bild
wurden erst 2003 bei Bauarbeiten nahe der Kirche geborgen. Sie
gehörten zu den Grabgruften von drei adligen Damen, die einst zum
Konvent des ehemaligen Stifts Elsey gehörten.
Von den drei großen Kirchen in Hohenlimburg ist die
evangelisch-lutherische Stiftskirche im Ortsteil Elsey
die älteste und geschichtsträchtigste.
Schloss
Hohenlimburg,
auf
dem
Bild
der
Innenhof,
ist
die
einzige
mittelalterliche
Höhenburg
in
Westfalen,
die
weitgehend
im
Urzustand
erhalten
ist.
Der
Bergfried
verlor
durch
Blitzschlag
seinen
oberen
Teil
und
wurde
nicht
wieder
aufgebaut,
sondern
später
mit
einer Turmspitze versehen.
Ausgangstor und eine gotische Haustür im baulich
ältesten Teil der Burg
Im Fürstensaal auf Schloss Hohenlimburg gab uns der Kulturwart des Heimatvereins Hohenlimburg Peter Schöne eine
geschichtliche Zusammenfassung von der Erbauung der Burg um 1240 durch Dietrich von Isenberg bis in die Gegenwart.
Sie war bis Anfang des 19.Jahrhunderts Verwaltungssitz der Grafschaft Limburg. Heute ist die Burg im Besitz des
Hauses Bentheim-Tecklenburg.
Foto: Eckard Sieg
Foto: Eckard Sieg
Foto: Eckard Sieg
Copyright Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V.