Heimatbund Gemeinde Finnentrop
 
 
 
 
  6. Pfarrer Dornseiffer
 
 
 
  7. Bau der Ruhr-Sieg Strecke
 
 
 
  8. Jüdisches Leben in Finnentrop - Lenhausen
  Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe hat ein Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften
  in Westfalen und Lippe herausgeracht. Auf den Buchseiten 330 - 336 ( 336 - 342 in der PDF-Datei)
  wird jüdisches Leben in Finnentrop-Lenhausen beschrieben. 
  Link zum Buch:
  https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo_Neue_Folge_012_(2021).pdf 
  
 
 
  Jüdische Küche und Essgewohnheiten in Deutschland vor dem Holocaust - Informationen, Berichte, 
  Erinnerungen von Werner Jacob (Seite 85) und einige Rezepte zusammengetragen 
  von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchivar.
  
 
  
 
 
  
 
 
  9. Geschichtliches aus Lenhausen
  Heimatbuch Lenhausen - Alfons Greitemann, der Verfasser des volkstümlichen Heimatbuches 
  „Lenhausen – Mein Heimatdorf in Vergangenheit und Gegenwart“, wurde am 2. August 1894 in 
  Lenhausen geboren. Seine Mutter Ferdinandine (Dina) Baumeister aus Lenhausen, Witwe des 1888 
  gestorbenen Schuhmachers Ferdinand Greitemann aus Lochtrop, hatte 1889 in zweiter Ehe den 
  Johann Greitemann aus Grimminghausen, ebenfalls Schuster von Beruf, geheiratet. Sohn Alfons, 
  das dritte von acht Kindern aus dieser zweiten Ehe, wurde Eisenbahner und arbeitete im 
  Ausbesserungswerk Leverkusen-Opladen, zuletzt als Bundesbahn-Amtmann. Nach seiner Pensionierung 
  kehrte er 1962 von Opladen wieder in sein Heimatdorf Lenhausen zurück. Den Kontakt dorthin hatte 
  er nie aufgegeben. Zweimal, 1919 und 1935 war er Lenhauser Schützenkönig. Zwei Jahre nach 
  Erscheinen der Lenhauser Dorfgeschichte starb Alfons Greitemann am 28. Januar 1970 in Iserlohn. 
  Das Heimatbuch Lenhausen ist gescannt worden und wird mit Zustimmung des Schützenvereins 
  Lenhausen veröffentlicht. 
  Bearbeitet für das Internet von  Wolf-Dieter Grün.
  itemann aus Lochtrop,  
  Der Rittersitz Lenhausen - Autor Kaplan F. X. Schrader - Bearbeitet für das Internet von  Wolf-Dieter Grün
  Ausbesserungswerk Leverkusen-Opladen, zuletzt als Bundesbahn-Amtmann. Nach 
  seiner Pensionierung keh
  
 
  10. Geschichtliches aus Schöndelt
 
 
  Schöndelt - Die Geschichte eines Dorfes - Autor Friedrich Geuecke - Bearbeitet für das Internet 
  von Wolf-Dieter Grün
  
 
  11. Finnentroper Ratsprotokolle bis 1950 im Landesarchiv NRW
 
 
  Teilnahme des Gemeindearchivs am Projekt zur Digitalisierung von Protokollbänden
 
 
  Am 12.03.2012 reichte das Archivamt in Münster bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 
  einen Antrag auf Förderung eines Projektes mit dem Titel „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher 
  und vergleichbarer serieller Quellen als Teilprojekt des Produktivpiloten Digitalisierung von archivalischen 
  Quellen“ ein. Hinter diesem etwas komplizierten Titel verbirgt sich folgendes: Dieses Pilotprojekt dient 
  dazu, Erfahrung mit der Digitalisierung einer bestimmten Form archivischer Quellen zu gewinnen. Hier 
  sind das die Amtsbücher, bzw. in etwas späterer Zeit die Protokollbücher oder Sitzungsniederschriften der 
  Kommunalparlamente. Sie sollen eingescannt und über das Internet einsehbar gemacht werden. Damit 
  sind diese Dokumente für Nutzer leichter erreichbar und die Originale werden zudem geschont. Wegen 
  des Datenschutzes wurden nur Bücher bis 1950 erfasst.
 
 
 
 
  Unter der Federführung des LWL-Archivamtes für Westfalen haben insgesamt 34 kommunale Archive in 
  Westfalen ihre Bestände an Protokollserien eingebracht. Je nach Archiv waren das zwischen zehn und 255 
  Bände; in der Summe etwa 1.300 Bände mit ca. 430.000 Seiten. Aus dem Kreis Olpe nahmen nur das 
  Kreisarchiv, die Stadt Olpe und das Gemeindearchiv Finnentrop an dem Projekt teil. Inzwischen sind die 
  Protokollbücher des Amtes Serkenrode und der Gemeinden Schönholthausen, Oedingen und Schliprüthen 
  bis zum Jahr 1950, insgesamt 25 Bände ab 1844, im Internet. 
  Das LWL-Archivamt richtet das Online-Archiv neu ein. Ein direkter Link zu den Protokollen ist nicht mehr 
  möglich. Manche Papiere kann man sich nicht anschauen, weil sie noch nicht ins Internet gestellt wurden. 
 
 
  Um die Texte auch wirklich lesen zu können, braucht man allerdings einige Erfahrung mit der alten 
  deutschen Schreibschrift, fälschlich auch „Sütterlin“ genannt. Nur die Texte der neueren Bände wurden 
  mit der Schreibmaschine erstellt. Wenn man nicht das genaue Datum einer Entscheidung kennt, kann 
  die Suche nach der gewünschten Textstelle schon mit einigem Aufwand verbunden sein.
 
 
  12. Nachlass des Dichters J. A. Henke aus Frettermühle
 
 
  Das Christine-Koch-Mundartarchiv hat den Nachlass des Dichters J.A. Henke aus Frettermühle im 
  Internet veröffentlicht.
 
 
  Joseph Anton Henke (1892-1917) - Dokumentation zu Leben & Werk
  
 
  13. Werke in sauerländischer Mundart von Dr. Ferdinand Wagener
 
 
  Im Jahr 1902 wurde in Steinsiepen Ferdinand Wagener, der Schriftsteller, Heraugeber und Verleger 
  zahlreicher heimatkundlicher Bücher geboren. Wer mehr über sein Leben und Werk erfahren möchte, 
  kann dies in Heft Nr. 14 und 44 unserer Schriftenreihe in den Artikeln "Verdienstvoller Heimatforscher 
  und Verleger Ferdinand Wagener vor 100 Jahren geboren" von Franz-Josef Huß und "...zu säen Heimat, 
  ist mein Los..." von Dieter Wiethoff nachlesen.
 
 
  Graute Hochteyt: Geschichte einer westfälischen Bauernhochzeit im Sauerland - Autor Ferdinand Wagener - 
  Abschrift von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, 2016.
  Ferdinand Wagener (1902-1945). Gesamtausgabe der Werke in sauerländischer Mundart. Herausgegeben 
  von Peter Bürger und Wolf-Dieter Grün. Ein Editionsprojekt zur Mundartliteraturgeschichte aus dem 
  Christine Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe (www.sauerlandmundart.de) in Zusammenarbeit mit 
  dem Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V. 
  14. Johann Diedrich von Steinens Texte über das Sauerland
  
 
  16. Sonstiges aus dem Sauerland
 
 
  Apfelsorten im Sauerland - Autor unbekannt - Bearbeitet für das Internet von Wolf-Dieter Grün.
  Das Sauerland und seine Bewohner - Autor Friedrich Wilhelm Grimme - Bearbeitet von Wolf-Dieter Grün.
  Haus und Wohnen in einem sauerländischen Dorfe - Autorin Maria Rörig - Abschrift und Zusammen-
  stellung von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, im April 2015. In dem letzten Teil der Veröffent-
  lichung „Bilddokumentation zu Haus und Wohnen in einem sauerländischen Dorfe“ sind leider damals 
  einige Bilder beim Scannen und Übertragen unbrauchbar geworden. In der Zeitschrift des Sauerländer
  Heimatbundes Heft Nr. 2 Juni 1982 kann man die Bilder in schwarz/weiß auf den Seiten 52 bis 55 sehen.
  Link zum Heft: https://sauerlaender-heimatbund.de/wp-content/uploads/2025/04/Sauerland_1982_2.pdf
  Ringendes, rufendes Volk - Autor Paul Lingemann - Kulturgeschichtlicher Roman aus dem 17. Jahrhundert
  mit einer Einführung von Wolf-Dieter Grün. Das Buch spielt in Holthausen bei Schmallenberg und 
  thematisiert die Hexenverfolgung um 1630.
  
 
  Johann Diedrich von Steinens Texte über das Sauerland - Wichtige historische Texte über das Herzogtum 
  Westfalen. Die Bearbeitung dieser Texte erfolgte 2016 im Rahmen eines Jahrespraktikums durch 
  Frederik Siebert im Archiv der Gemeinde Finnentrop auf der Grundlage der Texterkennung mit einem
  ocr-Programm. 
  
 
  Hinweis: Im Stück XIV der historischen Texte wurden nachträglich 15 Seiten (nach Steiners Zählung) in 
  dunkelroter Schrift hinzugefügt.
 
 
  18. Berichtigungen und Ergänzungen
 
 
  Wir bedanken uns für die Berichtigungen und Ergänzungen die per E-Mail bei uns eingegangen sind. Aus 
  urheberrechtlichen Gründen können wir keine Korrekturen an den veröffentlichten Originalen vornehmen. 
  Deshalb veröffentlichen wir die eingegangenen E-Mails auszugsweise mit Zustimmung der Absender. 
  Für die Richtigkeit der Berichtigungen und Ergänzungen können wir keine Gewähr übernehmen.
 
 
 
 
          Copyright Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V.
 
 
 
  15. Die Herforder Güter im Sauerlande
  Die Herforder Güter im Sauerlande von Prof. Dr. phil. Albert K. Hömberg - Erschienen in: Heimatblätter für 
  das südliche Westfalen, Bd. 11 (1934) Heft 1/2 – 5/6, S. 1-7, 33-38, 53-59. Abschrift von Wolf-Dieter Grün, 
  Gemeindearchiv Finnentrop.
  
 
  „Baßmes“ Hof - Sauerländisches Dorfleben im 19. Jahrhundert von Wilhelm Kathol (Baßmes Willem) mit 
  Schnittbildern von Hubert Tönne - Meschede 1938.  Eine von Wolf-Dieter Grün mit einer optischen 
  Textverarbeitung (OCR) erarbeitete Abschrift im Oktober 2019. Eine Besonderheit dieses Buches ist
   die „striepelige“ Sprache, der Wechsel von Schriftsprache und Mundart. 
  Vorkommen und Gewinnung des Marmors im Revier Olpe - Ein Beitrag aus der „Zeitschrift für Bauwesen“
  in Berlin im Jahr 1862. In dem Beitrag werden hauptsächlich Marmorvorkomme und Marmorbrüche aus 
  der Attendorn-Elsper Doppelmulde behandelt. Recherchiert von Wolf-Dieter Grün im Jahr 2020.
  Vorläufiger Bericht über den Bau einer Haupteisenbahn für schweren Schnellzug- und Güterverkehr
  Hamm-Neheim-Hüsten-Allendorf-Finnentrop, also die Schaffung einer durchgehenden Nord-Süd-Linie
  Münster-Hamm-Siegen-Frankfurt a. M. - Aufgestellt Hannover / Hamm im März 1913 - Abschrift von
  Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, 2010. 
  Mehr zu diesem Thema ist in unseren Heften 27 u. 28 unserer Schriftenreihe „An Bigge, Lenne und Fretter“ 
  im Beitrag „Nicht realisierte Eisenbahnlinien ( Teil 1 u. 2)“ von Helmut Lehnen zu lesen.
  Wolfsopfer- Aus den Hellefelder Kirchenbüchern - Abgeschrieben und digitalisiert von 
  Siegbert Tillmann
   
  Das Kirchspiel Hellefeld - Ein Beitrag zur Kenntnis der historischen, wirtschaftlichen und sozialen
  Verhälnisse des sauerländischen Bauernstandes - von Dr. rer. pol., Dr. phil. Clemens Liedhegener -
  Digitalisiert von Siegbert Tillmann
   
  
 
 
 
  Beschreibung des Regierungsbezirks Arnsberg vom Regierungsrat W. Liebknecht , Arnsberg 1862 - mit
  einer Einführung von Wolf-Dieter Grün
  
 
  17. Geschichtliches aus Westfalen
  Neue Europäische Staats- und Reisegeographie des Westfälischen Kreises von Johann Gottfried Haymanns -
  16.Jahrhundert - Bearbeitet von Wolf-Dieter Grün
  Einführung - Neue Europäische Staats- und Reisegeographie des Westfälischen Kreises
  Teil 1 und 2 Vorrede und von der geographischen Beschaffenheit derer Lande des westphälischen Kreises
  Teil 3 Von der politischen Beschaffenheit derer Lande des niederrheinwestphälischen Kreises.
  Teil 4 Von der historischen Beschaffenheit derer westphälischen Kreisland
  Teil 5 Beschreibung derer merkwürdigsten Oerter: an Städten. Schlössern, Flecken, Klöstern, alten Burgken,
   Dorf- und Bauerschaften, Höfe etc. so in den niederrhein-westphälischen Kreislanden befindlich sind,
   nach alphabetischer Ordnung.
  Schützenfeste - aus der Sonntagsbeilage der Kölnischen Volkszeitung 3. Jahrgang. Köln o. J. (um  1900)
  Seite. 349 - 355 - im Internet aufgefunden von Wolf-Dieter Grün
  
 
  Eisen- Berg- Hütten- und Hammerwerk von Johann Heinrich Ludwig Bergius, 1776 - mit einer Einführung
  von Wolf-Dieter Grün
  
 
  Zustand des Landbaues in der Westfälischen Gebirgsgegend von Johann Nepomuk von Schwerz, 1836 mit
  einer Einführung von Wolf-Dieter Grün
  Einführung
  Zustand des Landbaues in der Westfälischen Gebirgsgegend