Heimatbund Gemeinde Finnentrop
 
 
 
 
  Inhaltsverzeichnis der Seiten:
 
 
 
  1. Wilhelm Voss
 
 
  Wilhelm (Willi) Voss war in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg und während desselben im Gebiet des 
  damaligen Amtes Serkenrode als Geschichts- und Heimatforscher tätig – der, wie es in der damaligen 
  Zeit üblich war – Familiengenealogien erstellte und die Geschichte zahlreicher heimischer Höfe und 
  Dörfer dokumentierte. Dazu arbeitete er in vielen örtlichen Archiven adliger und bäuerlicher Familien 
  und Pfarrarchiven. Die meisten seiner heute noch vorhandenen Manuskripte wurden nie publiziert. 
  Hierzu gehört auch das im Pfarrarchiv Schönholthausen befindliche Werk “Das Amt Waldenburg“. 
  Wilhelm  Voss behandelt  im vorliegenden Teil das Amt, die Pfarrei und das Dorf Schönholthausen mit 
  seinen dazugehörigen Ortschaften. Wer sich näher mit seinen Werken beschäftigt, ist überrascht, wie 
  enorm fleißig und überraschend präzise Voss damals recherchiert hat. Seine Arbeiten mit ihren vielen 
  Daten sind eine fast unerschöpfliche Quelle für die Familienforschung. 
 
 
  Einige seiner angegebenen Quellen sind nicht mehr auffindbar. Ob sie durch Kriegswirren verloren 
  gingen, kann heute nicht mehr festgestellt werden. 
 
 
  Wilhelm  Voss wurde geboren am 27.01.1914 in Oberhausen, studierte in Münster und war dort 
  zeitweise als Universitätsassistent tätig. Er starb am 25.11.1989 in Arnsberg-Müschede während eines 
  Vortrages an einem Schlaganfall. Seine Witwe, Karola Voss, hat dankenswerterweise der Veröffentlichung 
  seiner Werke auf unserer Homepage zugestimmt. 
 
 
  Schatzungsregister 1543 des kurkölnischen Sauerlandes - Autor Wilhelm Voss *) - 
  aufgearbeitet für das Internet von S. Tillmann - siehe auch Nr.12 in "Berichtigungen und Ergänzungen"
  Hof- und Sippengeschichte Funke - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für das 
  Internet von S. Tillmann - siehe auch Nr.11 in "Berichtigungen und Ergänzungen"
  Der Hof Auvermann zu Schönholthausen - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für das Internet 
  von S. Tillmann
  Bausenrode - Geschichte eines Dorfes und seiner Familien - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für 
  das Internet von S. Tillmann - siehe auch Nr.1 in "Berichtigungen und Ergänzungen"
  Amt Waldenburg/Pfarrei Schönholthausen - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für das Internet 
  von R.J. Sasse
  Fretter und seine alten Höfe - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für das Internet von R.J. Sasse
  Die Flurnamen der Gemarkung Fretter - Autor Wilhelm Voss *)
  Wiebelhausen - Autor Wilhelm Voss *) - aufgearbeitet für das Internet von S. Tillmann
  Pickertsche Sammlung - Aufgeschrieben Wilhelm Voss *) - Bearbeitet für das Internet von R.J. Sasse - 
  siehe auch Nr.7, 8 und 9 in "Berichtigungen und Ergänzungen"
  Der Holthof zu Ramscheid - Autor Wilhelm Voss *) - Bearbeitet für das Internet von  Wolf-Dieter Grün
  Geschichte des Bruchschen Gutes (heute König [-Rentmeister]) zu Serkenrode - zusammengestellt von 
  Willi Voß *), Neheim 1938 - Abschrift von Wolf-Dieter Grün, Gemeindearchiv Finnentrop, September 2012
  *) Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht die Meinung des Vereins wieder, 
  sondern entsprechen derjenigen des Autors. Die Genehmigung der Veröffentlichung 
  erfolgte durch die Witwe des Autors.
  
 
  Die Geschichts- und Familienforschung, die in diesem Buch behandelt wird, datiert nicht aus der Zeit 
  nach der Pensionierung von Pfarrer Franz Bitter, sondern ist das Ergebnis einer 21 jährigen 
  Forscherarbeit während der Amtszeit als 2. Pfarrer von Finnentrop vom 27.04.1933 bis 01.03.1954.
 
 
  2. Pfarrer Franz Bitter
 
 
  Die Geschichte von Finnentrop - Autor Pfarrer Franz Bitter - aufgearbeitet für das Internet von R.J. Sasse - 
  siehe auch Nr. 2 und 10 in "Berichtigungen und Ergänzungen"
  
 
  3. Pfarrer Franz Rinschen
 
 
  Register der Präsenzbücherei des Pfarrarchivs Schönholthausen
  Pfarrarchiv Schönholthausen - Findbuch - angelegt von Diözesanarchivar Dr. jur. Alfred Cohausz (1948)- 
  Bearbeitung von Pfarrer Franz Rinschen (2005)
  Register der Pfarrei Schönholthausen - von Wilhelm Voss - überarbeitet und ergänzt von 
  Pfarrer i.R. Franz Rinschen (1998) - siehe auch Nr. 3, 4, 5, 6 und 13 in "Berichtigungen 
  und Ergänzungen"
  Familienregister des Kirchspiels Schönholthausen von 1709 - 1853  - von Pfarrer Franz Rinschen (2014) - 
  Dem Register zugrunde liegt das vorstehende Register der Pfarrei Schönholthausen von Wilhelm Voss 
  aus den Jahren 1937/38. Bei seinen Ergänzungen und Erweiterungen hat Pfarrer Rinschen dieses 
  Grundkonzept nicht geändert und stattdessen zusätzliche Blätter eingefügt. Dadurch ist das Register 
  nun auf 525 Seiten angewachsen - siehe auch Nr.14 und Nr.15 in „Berichtigungen und Ergänzungen“.
  Geschichtliche Information über das Kirchspiel Schönholthausen - Heft 1 - von Pfarrer Franz Rinschen 
  (1984) - Überarbeitete  2. Auflage 1984/2009
  Geschichtliche Information über das Kirchspiel Schönholthausen - Heft 2 - von Pfarrer Franz Rinschen 
  (1984) - Überarbeitet 2005/06
  Das Geld bei uns im 18. Jahrhundert - ein vielgesuchter Auszug aus vorstehendem Heft 2
  Geschichtliche Information über das Kirchspiel Schönholthausen - Heft 3 - Familien und Häuser von 
  Ostentrop - von Pfarrer Franz Rinschen (1998) Stand 2007
  
 
 
 
  4. Dorf- und Pfarrchronik Heggen
 
 
  Das Buch " Heggen im Wandel der Zeiten - Dorf- und Pfarrchronik" wurde vom Arbeitskreis Dorf- und 
  Pfarrchronik erstellt. Viele Heggenerinnen und Heggener haben mitgewirkt und alte Akten, Stammbäume 
  und Fotos aus privatem Familienbesitz zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Andere steuerten ihren 
  reichhaltigen, bisher ungeschriebenen Wissensschatz bei. Das Buch wurde von Paul Hesener 
  zusammengestellt und vom Schützenverein Heggen 1867 e. V. herausgegeben. Der Schützenverein 
  Heggen hat uns dankenswerterweise zu einer Veröffentlichung des Werkes seine Zustimmung gegeben.
 
 
  Die Mitglieder der Redaktion waren: Hubert Dohle, Herbert Hesener, Paul Hesener (Leitung), 
  Hubert Kümhof und Mechthild Sieg. 
  Für das Internet wurden die Dateien von R.J. Sasse aufgearbeitet.
 
 
  Titel, Grußworte, Vorworte
  Inhaltsverzeichnis der Chronik mit  Dateinamen und Seitenzahlen
  750 Jahre Heggen - Autor Paul Hesener
  Übersetzung der Urkunde aus " 750 Jahre Heggen"
  Alte Flurnamen - wie vor
  KRUIZ UN QUER UN KUNTERBUNT, DIÄR HÄGGER FLUR, BIÄRG, DAHL UN GRUND - 
  von Wilhelm Berghaus sen., Schattenberg
  Heggener Landschaft vor 200 Jahren - Autor Paul Hesener
  Die Heggener Höhlen - Autor Hubert Dohle
  Der Ahauser Stausee - wie vor
  Streifzug durch die Geschichte - von Rudi Selter
  Frühe Nennungen des Ortes Heggen in alten Urkunden - zusammengestellt von Paul Hesener
  Die Familie von Heygen - wie vor
  Das Heggener Wappen - Autor Paul Hesener
  Die Leibeigenschaft in Heggen - wie vor
  Abgaben und Steuern vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - wie vor
  Alte Maße und Münzen - zusammengestellt von Paul Hesener
  Haus- und Grundbesitz in Heggen 1831 - wie vor
  Kommunikanten und Feuerstellen (1820) - erstellt von Schultheiß Wilmes
  Hausinschriften in Heggen und Umgebung - zusammengestellt von Paul Hesener
  Die Heggener Höfe und ihre Bewohner - Autoren Mechthild Sieg und Paul Hesener
  Aufermanns Gut in Heggen - wie vor
  Ganten Gut in Heggen - wie vor
  Graunerts Gut in Heggen - wie vor
  Hellers Gut - wie vor
  Henzen Gut - wie vor
  Königs Gut - wie vor
  Kropmanns Gut - wie vor
  Krushaars Gut - wie vor
  Pliesters Gut - wie vor
  Schneiders Gut - wie vor
  Schürmanns Gut - wie vor
  Schulten Gut - wie vor
  Webers Gut - wie vor
  Witten Gut - wie vor
  Frühe urkundliche Erwähnung von Sange - Autoren Mechthild Sieg und Paul Hesener
  Cors (Cordes) Gut - wie vor
  Fröhlings Gut - wie vor
  Halleken Gut - wie vor
  Sangermanns Gut - wie vor
  Schwarten Gut - wie vor
  Wilmes Gut - wie vor
  Frühe, urkundliche Erwähnungen von (Alt)Finnentrop - Autor Mechthild Sieg
  Flammen Gut - wie vor
  Schulten Gut - wie vor
  Das Hochwasser der Bigge - Autor Paul Hesener
  Illeschlade - Autor Mechthild Sieg
  Hollenbock - wie vor
  Schloss Ahausen - Autor Stephan Graf von Spee
  Der Hof zum Dahm - Autoren Mechthild Sieg und Paul Hesener
  Der Hof zu Biggen (Haus Fürstenberg / Schnellenberg) - wie vor
  Gründung der ersten Heggener Kirche - Autoren Otto Höffer, Ferdinand Köster und Paul Hesener
  Der Ablaßbrief von 1329 - Autoren Ferdinand Köster und Paul Hesener
  Patrozinium - wie vor
  Verbindung zur Mutterkirche in Attendorn - Autor Ferdinand Köster
  Die Provisoren - Autoren Ferdinand Köster und Paul Hesener
  Das Fluchtsche Erbe - Autor Ferdinand Köster
  Die Schulvikarie Heggen - wie vor
  Heggen wird selbständige Pfarrei - wie vor
  Die Seelsorger der Kapellen- und Kirchengemeinde - wie vor
  Die Küster - Autoren Ferdinand Köster und Paul Hesener
  Orgel und Organisten - Autor Ferdinand Köster
  Bau der Pfarrkirche - wie vor
  Geschichte der Glocken - wie vor
  Weitere Einrichtungen und Gebäude der Kirchengemeinde - wie vor
  Kirchliches Leben bis 1945 - Autor Paul Hesener
  Das Leben in der Kirchengemeinde von 1945 bis zum II. Vatikanum - Autor Burgis Schmelter
  Kirche nach dem Konzil - auf dem Wege von der versorgten Kirche zur mitversorgenden Kirche - wie vor
  Kirchenvorstand und Pfarrgemeinderat - wie vor
  Prozessionen - wie vor
  Jugendarbeit von 1945 bis heute - wie vor
  Renovierungen der kirchlichen Einrichtungen seit 1900 - Kurzübersicht von Herbert Hesener 
  und Hubert Dohle
  Frauengemeinschaft St. Antonius Einsiedler - zusammengestellt vom Leitungsteam der kfd Heggen
  Der Jungfrauenbund und das "Chörchen" - Autor Marianne Schrage
  Die Kolpingsfamilie Heggen - Autor Hubert Dohle
  Der Katholische Kirchenchor Heggen - wie vor
  Pfarrcaritas - Autor Burgis Schmelter
  Missionskreis "St. Antonius" Heggen - wie vor
  Altenstube oder Seniorenclub - wie vor
  Paramentengruppe und Borromäusbibliothek - wie vor
  Jugendmusikkreis - Autor Annegret Hunold
  Die Kapellen - Autoren Ferdinand Köster und Paul Hesener
  Wegekreuze - Autor Karl Heinz Tilke
  Bildstöcke und Andachtsgrotten - wie vor
  Priester und Ordensleute aus der Pfarrgemeinde St. Antonius Heggen - Autor Ferdinand Köster
  Ereignisse in der Pfarrgemeinde während der letzten zehn Jahre, Statistik - berichtet 
  von Pfarrer Claus Wiese
  Die evangelischen Christen in Heggen - Autor Hubert Dohle
  Eine interessante Perspektive - Bildseite
  Das Schulwesen in Heggen(L2A) - Autor Bernd Krajewski
  Das Schulwesen in Heggen(L2B) - wie vor
  Das Schulwesen in Heggen(L2C) - wie vor
  Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Heggen e.V. - Autor Gabriele Gräfin von Spee
  Die Kindergärten in Heggen - Autor Mechthild Sieg
  Das Hexenhäuschen - Bildseite
  Alte Straßen, Wege und Pfade - Autor Paul Hesener
  Der Straßenbau - Autor Martin Müller
  Von der Fahrpost zum modernen Omnibus-Liniendienst - Autor Karl Heinz Tilke
  Die Bahn durchs Biggetal und ihre Bedeutung für Heggen - Autor Paul Hesener
  Handwerk, Handel und Gewerbe im Wandel der Zeit - wie vor
  Alte Gastwirtschaften - wie vor
  Die Kalkindustrie in Heggen - Autor Rudi Selter
  Eisenerzbergbau in Heggen - Autor Paul Hesener
  Das Heggener Walzwerk - wie vor
  Das Finnentroper Walzwerk und seine Bedeutung für Heggen - wie vor
  Deutsche Versal-Träger-Industrie GmbH - Biggetaler Eisenwerk GmbH - wie vor
  Die Ziegelei in der Lehmke - wie vor
  Firmenportraits
  Die Entwicklung des Postwesens in Heggen - Autor Alfred Tilke
  Wasserversorgung in Heggen - Autor Martin Müller
  Kanalisation - wie vor
  Die Einführung der Elektrizität in Heggen - Autor Gottfried Bertels
  Molkereigenossenschaft Heggen - Autor Josef Bertels
  Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft - Raiffeisen - Autor Hubert Dohle
  Von der Spar- und Darlehnskasse zur Volksbank - wie vor
  Von der Annahmestelle zur Sparkasse  - wie vor
  Arzt- und Gesundheitswesen - Hebammen  - von Dr. med. H. Hamers
  Die Geschichte des St. Antonius-Krankenhauses in Heggen - von Günter Haase
  Das Deutsche Rote Kreuz in Heggen - von Karl Höninger
  Verwaltungsgeschichte von Heggen (O3) - von Josef Berghaus und Dietmar Heß
  Verwaltungsgeschichte von Heggen (O3A) - wie vor
  Heggen in aller Welt
  Polizeiwesen - von Gerhard Sauer
  Auszug aus dem Brüchterregister des Gogerichts Attendorn - mitgeteilt von Otto Höffer
  Die Schreckenswochen vor und nach dem Einmarsch der amerikanischen Truppen - von Rudi Selter 
  nach damaligen Zeitungsberichten und nach Erzählungen von Josef Bertels
  Aus den letzten Kriegsstunden 1945 in Heggen - Autor Herbert Hesener
  Das Mahnmal - nach Unterlagen von Herbert Hesener
  Die Toten und Vermissten der Kriege seit 1812 - zusammengestellt von Mechthild Sieg
  Kupferstecher Professor Freithoff - Autor Hubert Dohle
  Bischof Joseph Rademacher - Autor Mechthild Sieg
  Vorsteher Theordor Gante - aus: Grüße der Heimat, 1939 - 1944, überarbeitet von Rudi Selter
  Eberhard Rinke - Autor Josef Bertels
  Dr. Theodor Rademacher - Autor Hubert Dohle
  Hans Sternberg - wie vor
  Alte, heute nicht mehr existierende Vereine - Autoren Josef Tilke und Herbert Hesener - 
  zusammengestellt von Paul Hesener
  Schützenverein Heggen 1867 e. V. - Autor Hubert Dohle
  Die Freiwillige Feuerwehr Heggen - wie vor
  Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Heggen - wie vor
  Das Tambourkorbs 1899 Heggen - wie vor
  MGV "Sängerbund" Heggen - wie vor
  Turnverein Heggen 1954 e. V. - wie vor
  Sportverein 1928 e. V. Heggen - Autor Hubert Kümhof
  Der Tennisclub Heggen -  wie vor
  Segelflugsport auf dem Franzosenkopf - wie vor
  Die Karnevalsgesellschaft - Autor Hubert Dohle
  Die Unterstützungsgemeinschaft Heggen - wie vor
  Verband der Kriegs- und Wehropfer - wie vor
  Dörfliches Leben - Heggen im Winter
  Wat unse Oma uns te iäten gaffte - Autor Josef Bertels
  Ein Herbsttag auf dem Kartoffelfeld - Autor Paul Hesener
  Heggener Gesichter
  Wie unsere Vorfahren über den Winter kamen - Autor Paul Hesener
  Brauchtum - zusammengestellt von Paul Hesener
  Eine bäuerliche Mitgift - Autor Paul Hesener
  Alte Heggener Beinamen - Heggener Humor - Das waren noch Zeiten... - zusammengestellt 
  von Mechthild Sieg, Paul Hesener und Rudi Selter
  Nachlese - zusammengestellt von Mechthild Sieg und Paul Hesener
  Myn Häggen
  Arbeitskreis Dorf- und Pfarrchronik
  Personenregister
  In eigener Sache
  
 
  
 
 
  
 
 
 
 
 
 
          Copyright Heimatbund Gemeinde Finnentrop e.V.
 
 
 
  Vorwort zu „Todten-Register“ 1887-2005
  In Schönholthausen ist ein altes Bestattungsbuch genannt „Todten-Register für den Todtengräber 
  der katholischen Gemeinde Schönholthausen“ erhalten geblieben, in dem am 1. Oktober 1887 bis 
  28.12.2005 alle auf dem Schönholthauser Friedhof Bestatteten mit vollem Namen, Geburtstag, 
  Sterbetag, Beerdigungstag und Nummer des Grabes durch den amtlich angestellten Totengräber 
  eingetragen sind. Die Anlage solcher Register wurde am 15. Januar 1887 durch die Königliche 
  Regierung in Arnsberg angeordnet und musste ab 1. Oktober 1887 durchgeführt werden. Eingetragen 
  sind zunächst alle bestatteten Einwohner des damaligen Kirchspiels Schönholthausen bis 1894. 
  Nachdem Lenhausen zum 1. Mai 1894 selbständige Pfarrei geworden war, wurden die zu dieser neuen 
  Pfarrei gehörenden Verstorbenen ab 9. Januar 1896 auf dem Lenhauser Friedhof beerdigt. 
  Entsprechend verfahren wurde bei den später von der Mutterpfarrei Schönholthausen abgetrennten 
  neuen Pfarreien in Bamenohl (ab 1913), Finnentrop (ab 9.10.1920), Rönkhausen (Anfang 1922) und 
  Fretter (ab 1902). Das Schönholthauser Bestattungsbuch ist eine gute Ergänzung zu familiengeschicht-
  lichen Quellen wie den Kirchenbüchern oder Personenstandsbüchern. Das Original befindet sich seit 
  März 2022 im Archiv der Gemeinde Finnentrop. Die archivische Benutzung bzw. die Einsicht in das 
  Digitalisat unter Berücksichtigung des Schutzes personenbezogener Rechte, also in diesem 
  Falle von zehn Jahren nach dem Todesfall, erscheint als unproblematisch. Siehe dazu auch den Beitrag 
  von V. Kennemann: Das Schönholthauser „Todten-Register“ 1887-2005 als familiengeschichtliche 
  Quellensammlung, in „An Bigge, Lenne und Fretter – Heimatkundliche Beiträge aus der Gemeinde 
  Finnentrop“, Nr. 56, Juni 2022, S. 45-49. 
 
 
  5. Todtenregister Schönholthausen
 
 
 
  Bitte Geduld beim Downloaden - PDF-Datei mit 104,6 MB Größe.